Lösung für 3D-Druck

FDM Druck Service

Loading file

Upload Klicken Sie hier zum Hochladen oder Ziehen Sie das Modells per Drag und Drop auf die Leinwand.

Das Modell ist zu groß und wurde so angepasst, dass es in das Ausgabefach des Druckers passt. [Hide]

The model is too large to fit in the printer's build tray. [Hide]

The model is too large, a fitting printer is selected. [Hide]

The model is too small and has been upscaled. [Hide]

Warning: The selected printer can not print in full color [Hide]

Warning: obj models with multiple meshes are not yet supported [Hide]

Warning: Unsupported DXF entity  [Hide]

Warning: could not arrange models [Hide]


Dateieinheit:      
Maßstab:
%
L × W × H:
X: × Y: × Z:  cm 

Loading price
Material
Material
PETG
PLA
PLA Plus
TPU
Finalisieren

Designrichtlinien für optimale Druckergebnisse

Das Fused Deposition Modeling (FDM)-Verfahren ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden im 3D-Druck. Bei diesem Verfahren werden thermoplastische Materialien Schicht für Schicht aufgetragen, um ein physisches Objekt zu erstellen. Damit Ihre Entwürfe beim FDM-Druck präzise und stabil umgesetzt werden, ist es wichtig, einige grundlegende Designrichtlinien zu beachten. Diese helfen nicht nur dabei, die strukturelle Integrität Ihres Modells zu sichern, sondern tragen auch zur Optimierung des Druckprozesses bei.

1. Mindestwandstärken

Eine angemessene Wandstärke ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit des gedruckten Teils. Die empfohlene Mindestwandstärke für den FDM-Druck liegt bei 0,8 mm. Dünnere Wände können dazu führen, dass das Objekt während oder nach dem Druck instabil wird. Wenn Ihr Design dünne, freistehende Wände oder feine Strukturen erfordert, sollten Sie überlegen, wie diese Teile gestützt oder dicker gestaltet werden können, um ein Abbrechen zu vermeiden.

2. Überhangwinkel

Überhänge stellen eine Herausforderung beim FDM-Druck dar, da sie oft Stützstrukturen benötigen. Grundsätzlich gilt: Überhänge, die einen Winkel von mehr als 45° zur Vertikalen aufweisen, sollten durch Stützen stabilisiert werden, um Verformungen oder Durchhängen während des Drucks zu vermeiden. Obwohl Stützstrukturen notwendig sind, können sie die Oberflächenqualität beeinträchtigen und erfordern nach dem Druck zusätzliche Nachbearbeitung. Wenn möglich, sollten Entwürfe so gestaltet werden, dass steile Überhänge minimiert werden.

3. Stützstrukturen

Stützstrukturen sind erforderlich, um bestimmte Bereiche des Modells während des Drucks zu stabilisieren. Unser Team fügt diese Strukturen automatisch hinzu und entfernt sie nach dem Druckprozess, um ein sauberes Finish zu gewährleisten. Es ist jedoch ratsam, beim Entwurf des Modells darauf zu achten, Bereiche zu identifizieren, die ohne Stützstrukturen auskommen könnten, um die Nachbearbeitung zu minimieren und Materialkosten zu sparen.

4. Ecken und Kanten

Scharfe Ecken können zu Spannungskonzentrationen führen, die das Modell anfällig für Risse und Brüche machen. Es empfiehlt sich daher, Kanten abzurunden und Radien an kritischen Stellen einzufügen. Durch abgerundete Kanten wird nicht nur die strukturelle Integrität verbessert, sondern auch der Druckprozess erleichtert, da der Materialfluss bei abrundenden Formen besser kontrolliert werden kann.

5. Toleranzen und Passgenauigkeit

FDM-Drucker weisen spezifische Toleranzen auf, die bei der Gestaltung des Modells berücksichtigt werden müssen. Eine allgemeine Toleranz von ±0,2 mm ist ein guter Richtwert, um eine passgenaue Montage von Bauteilen sicherzustellen. Je nach Material und Komplexität des Modells kann es jedoch sinnvoll sein, Toleranzen anzupassen. Insbesondere bei beweglichen Teilen oder Steckverbindungen sollte ausreichend Spielraum eingeplant werden, um ein Verklemmen oder Fehlausrichtungen zu vermeiden.

6.Wärme- und Materialschrumpfung

Einige thermoplastische Materialien neigen dazu, während des Abkühlens leicht zu schrumpfen. Diese Schrumpfung kann zu Spannungen im Bauteil führen und die Maßhaltigkeit beeinträchtigen. Besonders bei größeren und massiveren Teilen ist es ratsam, dieses Verhalten im Design zu berücksichtigen und gegebenenfalls zusätzliche Verstärkungen oder Halterungen zu integrieren, um das Risiko von Verzug oder Verformung zu reduzieren.

Durch die Einhaltung dieser Designrichtlinien stellen Sie sicher, dass Ihr Modell optimal für den FDM-Druck vorbereitet ist. Dies ermöglicht nicht nur ein hochwertiges und stabiles Endprodukt, sondern trägt auch dazu bei, Druckzeiten zu reduzieren und Materialverschwendung zu minimieren.

Materialien

ABS

ABS-Filament ist ein robustes, hitzebeständiges Material für den 3D-Druck, perfekt geeignet für langlebige und mechanisch beanspruchbare Objekte. Dank seiner hohen Stabilität und Flexibilität wird es häufig in der Industrie zur Herstellung funktionaler Prototypen, Spielzeuge und Automobilteile eingesetzt. ABS bietet ausgezeichnete Bearbeitungsmöglichkeiten und vereint Festigkeit mit Formbarkeit, was es zur idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen macht.

ASA

ASA-Filament (Acrylester-Styrol-Acrylnitril) ist ein thermoplastisches Material, das im 3D-Druck oft als wetterfestere Alternative zu ABS genutzt wird. Mit seiner hohen UV-Stabilität und ausgeprägten Witterungsbeständigkeit eignet es sich besonders für Außenanwendungen, da es Farbe und mechanische Eigenschaften langfristig beibehält. ASA zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Langlebigkeit und eine robuste Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse aus. Häufige Einsatzgebiete sind die Automobilindustrie, das Bauwesen und Outdoor-Sportgeräte. Dank seiner glatten Oberflächenqualität und leichten Verarbeitbarkeit ist ASA die ideale Wahl für anspruchsvolle Anwendungen im Freien und in der Industrie.

PETG

PETG (Polyethylenterephthalat Glykol-modifiziert) ist ein leistungsfähiges und vielseitiges 3D-Druckmaterial, das durch seine Klarheit, Festigkeit und Flexibilität besticht. Es ist chemikalienresistent und besitzt eine höhere Temperaturbeständigkeit als PLA, was es besonders für Anwendungen mit hohen Belastungen geeignet macht. PETG kombiniert die einfache Handhabung und Umweltfreundlichkeit von PLA mit der Robustheit und Zähigkeit von ABS, ohne die Nachteile wie starkes Schrumpfen oder unangenehme Geruchsentwicklung. Dieses Filament ist ideal für transparente und glänzende Objekte sowie für Projekte, die eine höhere Belastbarkeit und Umweltbeständigkeit erfordern. Typische Einsatzgebiete sind Haushaltsgegenstände, Behälter, mechanische Bauteile und die Verpackungsindustrie. PETG ist auch eine bevorzugte Wahl für funktionale Prototypen und Endprodukte, die hohe ästhetische Ansprüche und mechanische Leistung vereinen.

PLA

PLA-Filament (Polylactid oder Polymilchsäure) ist ein umweltfreundliches 3D-Druckmaterial, das aus nachwachsenden Ressourcen wie Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen wird und biologisch abbaubar ist. Durch seine einfache Verarbeitung und geringe Schrumpfung beim Abkühlen minimiert PLA das Risiko von Verformungen und sorgt für präzise Druckergebnisse mit hoher Oberflächenqualität und Detailgenauigkeit. Obwohl es weniger hitzebeständig ist, macht seine unkomplizierte Verarbeitung bei niedrigeren Temperaturen PLA zur idealen Wahl für Desktop-3D-Drucker. Häufig wird es für Prototypen, Bildungsprojekte, Haushaltsgegenstände und Kunstwerke verwendet – vor allem, wenn ein nachhaltiges Material bevorzugt wird.

PLA PLUS

PLA Plus ist eine optimierte Version des herkömmlichen PLA-Filaments und vereint die Umweltfreundlichkeit von Standard-PLA mit verbesserten mechanischen Eigenschaften. Es zeichnet sich durch höhere Festigkeit und Zähigkeit aus, was es robuster und widerstandsfähiger gegenüber physischen Belastungen macht. Im Vergleich zu normalem PLA bietet PLA Plus eine bessere Schlagfestigkeit und verringert das Risiko von Rissen und Brüchen, wodurch es sich ideal für Projekte eignet, die zusätzliche Festigkeit und Haltbarkeit erfordern. Gleichzeitig bleibt die einfache Handhabung und Umweltverträglichkeit von PLA erhalten. Diese Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und gesteigerter Belastbarkeit macht PLA Plus zur idealen Wahl für anspruchsvollere 3D-Druckanwendungen.

TPU

TPU (Thermoplastisches Polyurethan) ist ein flexibles und elastisches Material, das im 3D-Druck für seine herausragende Dehnbarkeit, Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, Öle und Fette geschätzt wird. Es kombiniert die Eigenschaften von Gummi mit der einfachen Verarbeitbarkeit von Kunststoffen und ist ideal für Anwendungen, die Flexibilität und Elastizität erfordern. TPU eignet sich besonders für die Herstellung von Schuhsohlen, Dichtungen, flexiblen Schläuchen und Schutzhüllen. Es kann extremen Biegungen und Dehnungen standhalten, ohne seine Form zu verlieren, und eignet sich daher bestens für Bereiche, in denen hohe Verschleißfestigkeit notwendig ist. Dank seiner Vielseitigkeit und Robustheit wird TPU in der Automobilindustrie, Medizintechnik und im Sportgerätebereich eingesetzt. Seine Anpassungsfähigkeit macht es zur bevorzugten Wahl für individuelle Lösungen und Prototypen, bei denen Flexibilität und Widerstandskraft entscheidend sind.

Fülldichte

Der FDM-Druck besticht durch seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit, wobei die Fülldichte eine zentrale Rolle spielt. Diese, oft als Infill-Prozentsatz bezeichnet, bestimmt die Dichte des Inneren eines 3D-gedruckten Objekts und beeinflusst die Balance zwischen Festigkeit, Materialverbrauch und Druckzeit.

  • Niedrige Fülldichte (20-30%): Weniger Material und kürzere Druckzeit sind die Vorteile einer niedrigen Fülldichte. Ideal für dekorative oder wenig belastete Objekte, reduziert sie das Gewicht durch größere Hohlräume.
  • Mittlere Fülldichte (40-70%): Ein Kompromiss zwischen Festigkeit und Materialverbrauch, perfekt für funktionale Teile, die eine gewisse Stabilität erfordern, aber nicht extrem beansprucht werden. Diese Einstellung balanciert Festigkeit und Gewicht optimal.
  • Hohe Fülldichte (80-90%): Für Teile, die besonders stabil und langlebig sein müssen, sorgt eine hohe Fülldichte für nahezu volle Füllung und maximale strukturelle Integrität – jedoch auf Kosten von mehr Material und längerer Druckzeit.
  • Vollständig gefüllt (100%): Eine Fülldichte von 100% bietet absolute Dichtheit und Stabilität, ideal für Anwendungen, die Wasserdichtheit oder Luftdichtheit erfordern.

Die richtige Wahl der Fülldichte hängt stark von der Nutzung des gedruckten Teils ab. Auch das gewählte Infill-Muster (z. B. Gitter, Honigwaben oder Dreieck) beeinflusst die mechanischen Eigenschaften zusätzlich. So erlaubt die Anpassung der Fülldichte eine flexible Gestaltung im FDM-Druck, um die gewünschten Anforderungen an Festigkeit, Gewicht und Materialverbrauch ideal zu erfüllen.

Druckeinstellungen

Düsendurchmesser0,4mm
Schichthöhe0,12 mm

Leistungen

  • Modellreparatur: Wir beheben Beschädigungen an Ihren Modellen, um eine einwandfreie Druckqualität und optimale Ergebnisse sicherzustellen.
  • Lückenschluss: Präzise schließen wir selbst kleinste Lücken (unter 0,1 mm), um eine nahtlose Verbindung und verbesserte Stabilität des gedruckten Objekts zu gewährleisten.
  • Optimale Ausrichtung im Bauraum: Für beste Druckergebnisse richten wir Ihre Modelle exakt im Bauraum aus und maximieren so die Druckqualität.
  • Gezielter Einsatz von Stützstrukturen: Wir platzieren Stützstrukturen strategisch, um die Stabilität Ihres Modells während des Druckprozesses zu gewährleisten.
  • Professioneller 3D-Druck: Mit dem FDM-Druckverfahren (Fused Deposition Modeling) fertigen wir Ihre Modelle präzise und nach höchsten Standards.
  • Sorgfältige Nachbearbeitung: Nach dem Druck entfernen wir Stützstrukturen sauber und professionell, damit Sie ein glattes, fertiges Produkt erhalten.

Wir begleiten Ihren 3D-Druckprozess von der Modelloptimierung bis zum perfekten Endergebnis – für hochwertige, stabile und detailgenaue Drucke.

Warenkorb
Nach oben scrollen